Warenkorb
Favoriten

Das Team Die Art und Weise, wie Dinge dargestellt werden, ist niemals neutral.“

Warum das Wimmebuch ein Format ist, das perfekt zu den Rotondes passt.
© Nathan Roux

Wenn Sie denken, ein Buch mit 7 Doppelseiten ohne Text zu veröffentlichen, ginge einfach und schnell, werden Sie überrascht sein! Im Namen des großen Teams, das an diesem Projekt beteiligt war, teilen Laura Graser (links auf dem ersten Foto), Lucie Schroeder (rechts) und Marc Scozzai mit uns die Höhepunkte der (laaaangen) Vorbereitung für das Rotondes Wimmelbuch.

Die Rotondes haben bereits D’Sandmeedchen, ein Buch mit Augmented Reality, und das Flipbook Tandem Running herausgebracht. Mit dem Rotondes Wimmelbuch ist man erneut bei einem originellen Format. Woher kam die Idee?

Laura: Persönlich finde ich Wimmelbücher großartig. Ich habe es geliebt, sie mit meinen Kindern anzuschauen. Es ist eine Art Storytelling, das verschiedene Disziplinen miteinander verbindet. Wir haben schnell gemerkt, dass das ein tolles künstlerisches Objekt und pädagogisches Hilfsmittel sein könnte, um zu zeigen, was die Rotondes sind.

Lucie: Das Wimmelbuch-Format passt perfekt zu den Rotondes. Es spiegelt wider, was wir hier machen: Viele verschiedene Menschen arbeiten hier, für ganz unterschiedliche Publikumstypen. Und es passiert einfach immer etwas.

Laura: Es wimmelt“ ständig hier, so wie in den Büchern, also haben wir die Idee übertragen! [lächelt] Man muss zwischen Wimmelbüchern unterscheiden, bei denen auf jeder Seite viel gleichzeitig passiert, und Büchern, bei denen Figuren und Aktionen die Seiten miteinander verbinden. Wir haben uns für die zweite Möglichkeit entschieden.

Marc: Wir haben vor allem versucht, das Ganze im Stil der Rotondes umzusetzen – weniger klassisch, weniger auf ein junges Publikum festgelegt, sondern auch offen für neugierige Erwachsene. Das zeigt sich sowohl in dem, was wir darstellen, als auch in der Art und Weise, wie es präsentiert wird.

An diesem Punkt war die Wahl der Illustratorin entscheidend. Wann wusstet ihr, dass Viktoria Mladenovski die Richtige für dieses Projekt ist?

Marc: Ein Buch entsteht nicht in einer Saison. Das war bei diesem hier noch etwas mehr der Fall, vor allem wegen der Recherchen, die wir unternommen haben, um die richtige Person zu finden.

Laura: Die Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht. Wir haben ein Team gebildet, einen verbindlichen Projektplan ausgearbeitet, eine Shortlist erstellt und uns mit verschiedenen Leuten getroffen.

Marc: Wir haben uns wirklich gefragt, wem wir diese Gelegenheit geben wollten. Uns sind sofort viele Namen eingefallen, aber wir wollten nicht unbedingt jemanden, mit dem wir schon gearbeitet hatten.

Laura: Es war uns wichtig, diese Chance einem Künstler oder einer Künstlerin aus Luxemburg oder der Region zu geben.

Marc: Und einem oder einer Künstler:in, der oder die davon lebt, also als hauptberufliche/​r Illustrator:in. Keine Person, die das neben einem anderen Job macht.

Lucie: Es ging auch nicht nur um den Stil. Uns war klar, dass es ein langfristiges Projekt sein würde, über mehr als eine Saison hinweg. Deshalb war auch die Art der Zusammenarbeit entscheidend. Keiner von uns kannte Vikis Arbeit vorher. Irgendjemand stieß bei der Recherche auf ihr Instagram-Profil oder ihre Website, und so kam es dazu.

Laura erwähnte einen Projektplan. Er verlangte unter anderem, regelmäßig vor Ort zu sein. 

Lucie: Wir dachten, es wäre interessant, wenn Viki sehen könnte, wie die Rotondes während wichtiger Veranstaltungen wie den Congés Annulés, Fabula Rasa oder dem PICelectroNIC aussehen. Wir wollten, dass sie auch die großen partizipativen Projekte miterlebt. Sie hat die Gelegenheit genutzt, sich in eine Ecke gesetzt und beobachtet. Aber auch die Teammitglieder kennengelernt und Anekdoten für das Buch gesammelt.

War es einfach, den Aufbau des Buches zu finden?

Marc: Relativ schnell haben wir uns mit Viki darauf geeinigt, wie das Buch strukturiert werden soll, basierend auf der bereits festgelegten Seitenanzahl. Zunächst haben wir uns entschieden, die Gebäude in den Mittelpunkt zu stellen, mit einer sehr detailreichen Übersicht auf der ersten Doppelseite. Dann nähern wir uns der Rotonde 1, der Container City und so weiter, wobei jedes Mal unterschiedliche Welten dargestellt werden. Später kam noch eine saisonale Gliederung hinzu. Das war sozusagen das Gerüst. Der Rest wurde um die Figuren herum entwickelt. Einige tauchen immer wieder auf, man findet sie auf jeder Seite, begleitet von einer erzählerischen Linie.

Lucie: Schon bei den ersten Skizzen waren wir überzeugt. Viki hat sofort verstanden, wonach wir gesucht haben. Die einzigen Änderungen, die wir vorgeschlagen haben, waren Details wie Entferne bitte auf den Tribünen der Black Box die Figur, die Fotos macht“, weil das während einer Vorstellung nicht erlaubt ist. [lacht] Aber das waren wirklich nur Kleinigkeiten.

Schon früh haben Sie Auszüge aus dem Buch mit einigen Klassen der Grundschule geteilt. Wie sahen die Reaktionen aus? 

Lucie: Wir haben Lehrer:innen kontaktiert, die an einer unserer Fortbildungen zu Bilderbüchern teilgenommen haben, und sie gebeten, ihren Schüler:innen die erste Seite zu zeigen. Wir wollten herausfinden, was die Kinder davon halten, ohne ihre Gedanken zu sehr in eine Richtung zu lenken.

Marc: Die Kleineren beschrieben vor allem das, was sie sahen. Aber ab dem dritten Jahrgang bemerkten die Kinder die Vielfalt der Figuren, ihre Kleidung, ihr Make-up usw. Sie sagten, dass der dargestellte Ort ein Platz sei, an dem jeder das Recht hat, er selbst zu sein. Darum könnten sie sich auch vorstellen, an so einem Ort zu leben. Das war wirklich berührend.

Laura: Viki ist sehr offen und legt großen Wert auf Vielfalt. Wir sind von einem Buch über die Hintergründe der Rotondes ausgegangen, aber man merkt, dass die Art und Weise, wie Dinge dargestellt werden, nie neutral ist: Die Bilder, die wir zeigen, haben einen Einfluss. Sie können die Leser:innen je nach Alter und Sensibilität unterschiedlich ansprechen.

Das Rotondes Wimmelbuch hätte auch eine großartige Ausstellung werden können…

Marc: Als wir mit diesem Projekt begannen, hatten wir zunächst geplant, eine Ausstellung im Rahmen des Festivals Fabula Rasa 2025 zu organisieren. Dann konkretisierten sich jedoch die Renovierungspläne für das Gelände, und es war wegen des Platzmangels schließlich nicht mehr möglich.

Laura: Wir können Fabula Rasa nicht in seiner ursprünglichen Form durchführen, aber das Buch ermöglicht es uns trotzdem, das Motto Geschichten anders erzählen“ umzusetzen. Wir machen es einfach auf unsere Art – mit Workshops, einem gezeichneten Konzert und einer digitalen Animation am 26. Januar, zur Veröffentlichung des Buches.