Das PICelectroNIC, das symbolträchtige Familienfestival im Rotondes, kehrt am Samstag, den 20., und Sonntag, den 21. April, zurück. Anlässlich der 13. Ausgabe des Festivals haben wir dieses Jahr Laura Graser, Programmgestalterin für Bühnenkunst bei Rotondes, interviewt. Für alle, die neugierig sind, ist es an der Zeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, die Entwicklung des Festivals seit seinen Anfängen zu verfolgen und viele Anekdoten zu erfahren!
Seit 2009 organisierst du mit deinen Teams der Darstellenden Künste das PICelectroNIC in Zusammenarbeit mit der Abteilung für aktuelle Musik und der Abteilung für visuelle Künste. Kannst du uns mehr über dieses Leuchtturmprojekt erzählen?
In diesem Jahr findet bereits die 13. Ausgabe des PICelectroNIC statt. Von Anfang an hat das Event das Publikum beeindruckt, weil es einen für Luxemburg innovativen Geist hatte: Es war eines der ersten, die sich speziell an Familien richtete, und ein innovatives Konzept sowie einen sehr »entdeckungsfreudigen« und vielfältigen künstlerischen Ansatz bot. Wie der Untertitel «Festival for headbanging kids and grooving parents« (eine schöne Idee meines Kollegen Marc Hauser) verrät, ist es wirklich das Ziel, dass jedes Familienmitglied seinen Spaß hat!
Auch wenn sich das Programm von einem Jahr zum anderen verändert, findet man dennoch einige Aktivitäten, die zu einem Charakteristikum des PICelectroNIC geworden sind. Ich denke da vor allem an Pimp my doudou, das von einer kreativen Bewohnerin des Viertels, die sehr gerne näht, ins Leben gerufen wurde. Auch an die Schnitzeljagd und die Musikalische Siesta. Jedes Jahr kann das Publikum sie in einer anderen Form und mit anderen Künstler*innen neu entdecken. In den letzten Jahren ist das gezeichnete Konzert hinzugekommen, bei dem sich in jeder Ausgabe ein Illustrator oder eine Illustratorin der Herausforderung stellt, live zu den Songs einer Band zu zeichnen. In diesem Jahr ist es Viktoria Mladenovski, die sich dem Spiel stellt und derzeit viel Zeit im Rotondes verbringt, um eine besondere Aufgabe zu erfüllen … Aber wir verraten sie noch nicht, sondern müssen warten, bis das nächste Saisonprogramm veröffentlicht wird! (lacht)
Natürlich steht das PICelectroNIC auch für verrückte Installationen, Konzerte und Workshops zum Mitmachen aller Art, die jedes Jahr mit einem neuen Thema verbunden sind. Letztes Jahr war es das Thema »Baustelle«, und dieses Jahr steht die sanfte Mobilität im Mittelpunkt!